Kirchenmusik im Sprengel Königs Wusterhausen
 

Demnächst:

                                                                     


Sonntag, 09. Februar 2025, 17:00 Uhr

Kreuzkirche Königs Wusterhausen

Musik am Hofe Sophie Dorotheas
Es erklingen weltliche Kantaten von Georg Friedrich Händel und Georg Philipp
Telemann sowie festliche Barockmusik bei Hofe.

Eintritt: 9,50 €, ermäßigt: 7,00 €



Zu einem Konzertnachmittag mit festlicher Barockmusik unter dem Motto "Musik-und Festkultur am Hofe der Königin Sophie Dorothea" lädt die evangelische Kirchengemeinde Königs Wusterhausen im Zusammenwirken mit dem Schloss Königs Wusterhausen am Sonntag, den 09. Februar 2025 um 17:00 Uhr in die Kreuzkirche (Kirchplatz 2) ein.Königin Sophie Dorothea war eine vielseitig gebildete Frau. Im Schloss Monbijou in Berlin entfaltete sie ein kulturelles Leben, das insbesondere der Musik gewidmet war. Im Spiegelsaal traten in regelmäßig veranstalteten  Hofkonzerten Musiker der Hofkapelle, Gäste und auch die beiden ältesten Kinder der Königin Wilhelmine  und Kronprinz Friedrich auf.
Die Zuhörer des Konzertes in der Kreuzkirche erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Kammermusik für Streichtrio und Orgelwerke aus der Zeit des Hochbarock bis hin zur Frühklassik. Julia Prigge (Violine), Ulrike Paetz (Viola) und Alexander Koderisch (Violoncello) spielen Teile aus den "Goldberg-Variationen" und einige Fugen und Kanons aus der "Kunst der Fuge" von Johann Sebastian Bach. Beide Werke sind Höhepunkte barocker Kompositionskunst. Während eines Besuches Bachs bei seinem Sohn Carl Philipp Emanuel in Potsdam  musizierte er auch vor König Friedrich II. eine Fuge aus dem Stehgreif. Von Carl Friedrich Abel, der seinerzeit ein Star auf der Gambe war, erklingt ein Trio für Streicher. Abel hielt sich ebenfalls am Hof von Friedrich Wilhelm, dem Neffen von Friedrich II., auf und schrieb für den Prinzen Cellomusik. Der spätere König spielte mit großem Können und Leidenschaft  Violoncello. Auf der Ahrend-Orgel lässt Christiane Scheetz das herrlich erfrischende Concerto
in A-Dur von Johann Gottlieb Graun, der Konzertmeister der Hofkapelle Friedrichs II. war und zu den Hauptvetretern der "Berliner Klassik" gehörte, erklingen

Eintritt: 9,50 €, ermäßigt: 7,00 € (Karten sind an der Abendkasse erhältlich)


Foto: Sophie Dorothea (1687-1757) von Preußen als Kronprinzessin, um 1710
Maler: Friedrich Wilhelm Weidemann, Fotograf: Wolfgang Pfauder, SPSG
Plakat: Design und Gestaltung: Susanne Seifert

Mitwirkende: Von links nach rechts

Christiane Scheetz - Orgel; Alexander Koderisch - Violocello; Ulrike Paetz - Viola; Julia Prigge - Violine




Kreuzkirche Königs Wusterhausen
Samstag, 29. März 2025, 16:00 Uhr

Musikschulen öffnen Kirchen
Festliche Klänge zum Frühlingserwachen
Klassik bis Moderne
mit Solistinnen, Solisten und Ensembles der
Kreismusikschule Dahme-Spreewald

                                                     Eintritt: frei

Es wird um Spenden für die Arbeit mit Kindern unserer Kirchengemeinde
gebeten

Jahreskarte „Internationaler Orgelsommer 2025“
Die Kirchengemeinde Königs Wusterhausen lädt auch im kommenden Jahr  vom 23. Mai bis zum 26. September 2025 wieder zu den Konzerten des „Internationalen Orgelsommers“ in die Kreuzkirche ein. Namenhafte Organisten aus Norwegen der Schweiz und Deutschland musizieren mit  Konzerten auf der beeindrucken und immer wieder bewunderten Ahrend-Orgel. 
Für alle fünf folgenden Veranstaltungen  des „Internationalen Orgelsommers 2025“ bietet die Kirchengemeinde eine Jahreskarte zu einem Preis von 35,00 € an.

Freitag, 23. Mai 2025 19:30 Uhr Musik für Violine und Orgel
Albrecht Menzel, Violine
N.N. Orgel

Freitag, 27. Juni 2025 19:30 Uhr   Musik für  Orgel und Cembalo
Prof. Dr. Andreas Marti, Orgel/Cembalo

Freitag, 25. Juli 2025 19:30 Uhr Musik für zwei Orgeln
Christian Finke-Tange und
Christiane Scheetz, Orgel

Freitag, 22. August 2025 19:30 Uhr Orgelkonzert
JeeYoung Park (Norwegen), Orgel

Freitag, 26. September 2025 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr Lange Nacht der Musik

In den unruhigen Zeiten unserer Tage vermögen es die Konzerte in der Kreuzkirche für einige Zeit der Besinnung dem Alltag zu entfliehen.

Ab sofort ist dieses Jahresabonnement in der Regionalküsterei erhältlich.

Änderungen vorbehalten !

 

l