Kirchenmusik im Sprengel Königs Wusterhausen
 


 

Nächstes Konzert im Orgelsommer:

"La notte della musica italiana" -

 unter diesem Motto lädt die evangelische Kirchengemeinde Königs Wusterhausen 

am Freitag, den 22. September 2023 

zur "Langen Nacht der Musik" von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr in die Kreuzkirche, Kirchplatz 2, ein. 

Für viele Deutsche ist Italien seit Jahrhunderten ein Land der Sehnsucht. Mit  italienischer Musik,  Gemälden und Fotografien zu Motiven und Landschaften der Toskana, Venedigs, der Amalfiküste u.a., sowie dazu passenden Getränken und kleinen kulinarischen Köstlichkeiten soll diese Sehnsucht an diesem Abend ein wenig gestillt werden.

- Zum Auftakt  der "Langen Nacht der Musik" um 19:00 Uhr erklingt doppelchörige Musik für Bläsersextett und Orgel aus der Zeit Renaissance und des Frühbarock von Giovanni Gabrieli. Die Doppelchörigkeit ist eine Musizierpraxis des 16. Jahrhunderts, die Ihren Ursprung in Italien hat. Innovationszentrum dieser Musik für ganz Europa war damals Venedig. Die Architektur und Akustik des Markusdomes begünstigte das Musizieren der Mehrchörigkeit.

- Gegen 19:20 Uhr wird die Ausstellung "Bella Italia" mit Bildern und Fotos von Antje Hanke eröffnet. Antje Hanke lässt den Betrachter der Kunstwerke mit dem ihr eigenem Gefühl für Stimmungen und den detaillierten Blick für die Schönheiten Italiens  ihre Liebe zu dem Land und den Menschen  spüren.

- Barocke Kantaten aus Venedig und Lübeck setzen ab 19:45 Uhr das Programm der Musiknacht fort. Von Antonio Vivaldi führt die Kantorei Königs Wusterhausen gemeinsam mit dem Orchester "Märkisch Barock" unter Leitung von Christiane Scheetz die Psalmvertonung "Laetatus sum" RV 607 für Chor, Streicher und Basso continuo auf. Dieses Stück hat Vivaldi für das Mädchenorchester des Waisenhauses Ospedale della Pietà komponiert, dessen Leiter er war.  Der Chor und das Orchester, deren Mitglieder ausschließlich Mädchen waren, hatten zu Zeiten Vivaldis einen legendären Ruf und lockten zahlreiche Italienreisende an. Außerdem singt die Sopranistin Doerthe Maria Sandmann die von Antonio Vivaldi effektvoll und sehr rasant geschriebene Kantate "In turbato mare" ("An wutschäumender See"). Einen festlichen Abschluss dieser kleinen Musik bildet die Kantate "Alles was ihr tut mit Worten oder mit Werken" von dem Lübecker Kantor Dietrich Buxtehude.

- Märkisch Barock stimmt um 20:45 Uhr die Zuhörer  zum Herbstanfang  musikalisch auf die kalte Jahreszeit ein. Aus der berühmtesten Sammlung der Violinenkonzerte Vivaldis "Die vier Jahreszeiten" spielt das Orchester den "Winter". Auf grandiose Art und Weise gelingt es dem Komponisten die Kühle und Starre aber auch Beharrlichkeit und Wärme sowie die virtuosen und vorsichtigen Figuren eines Eisläufers darzustellen. Zur Aufführung gelangen weiterhin ein Concerto von Vivaldi sowie die Ouvertüre in B und Tänze von Johann Caspar Ferdinand Fischer. In der Vergangenheit konnten die Mitglieder von Märkisch Barock , die auf historischen Instrumenten musizieren, die Konzertbesucher in Königs Wusterhausen u.a. auch bei der Serenade zum Schlossfest begeistern. Musikalischer Leiter des Orchesters ist Alexander Koderisch.

- "La notte della musica italiana" endet um 21:30 Uhr unter den  vertrauten und immer wieder beindruckenden Klängen des Posaunenchores Königs Wusterhausen. Das Ensemble verabschiedet das Publikum und alle Mitwirkenden mit Bläsermusik zur Nacht unter Leitung von Karsten Kalz.

Eintritt: 12,- €, ermäßigt: 8,- €
Eintrittskarten sind im Vorverkauf zu dn Büroöffnungszeiten in der Regionalküsterei im Gemeindebüro, Schlossplatz 5 erhältlich. 

per E-Mail: regionalkuesterei-kw@t-online.de/
per Telefon: 03375/258620

Weitere Konzerte des Orgelsommers 2023

- Traditionell klingt der "Orgelsommer" alljährlich mit einem Kinder-und Familienkonzert aus. So findet am 13. Oktober 2023 um 16:00 Uhr eine Kindermusik, in der sich die Königin der Instrumente mit dem Lieblingsinstrument des Königs Heinrich VIII., der Blockflöte trifft, statt.

Eintritt frei; um eine Spende wird gebeten.

 

Veranstaltungen 2023

Feed
13.10.2023
Kinderkonzert (Kreuzkirche)
Traditionell klingt der "Orgelsommer" alljährlich mit einem Kinder-und Familienkonzert aus. So findet am 13. Oktober 2023 um 16:00 Uhr eine Kindermusik, in der sich die Königin der Instrumente mit dem...   mehr
14.10.2023
Schloßkonzerte
Gerlint Böttcher (Kreuzkirche)   mehr
02.12.2023
Weihnachtsoratorium I-III
Kantatenchor Zeuthen (Kreuzkirche)   mehr
09.12.2023
Weihnachtsmusik
(Dorfkirche Deutsch Wusterhausen)   mehr
16.12.2023
Weihnachtsmusiken
Kirchengemeinde; Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Kreuzkirche)   mehr
17.12.2023
Orgelmusik bei Kerzenschein
( Kreuzkirche)   mehr
24.12.2023
Musikalische Christnacht
   mehr


(Änderungen vorbehalten)